Kirchdorf ist ein schöner im Innland liegender - bei schlechtem Wetter gut geschützer Hafen.
Von der Ostsee kommend biegt man von der roten Tonne 24, der "Kirchdorf 2" zur grünen Tonne "Kirchdorf 1" ins Fahrwasser zum Kirchsee ab. Hier sollte man auf jeden Fall im Fahrwasser bleiben, weil es backbord und steuerbordseits teilweise 0,10 - 0,40 m Tiefgang sind.
Direkt nach der grünen Tonne 15 kann man direkt 90 Grad steuerbord zum Hafen Forellenhof abbiegen.
Wir sind weiter gefahren und vor den Fahrgastschiffen voraus nach backbord an den Wasserwanderrastplatz - den Gemeindehafen Kirchdorf abgebogen.
Um von hier aus das Hafenmeistergebäude zu erreichen, muss man den Hafen verlassen und ein mal um die Bootswerft herum zur gegenüberliegenden Seite des Hafens gehen (5 Minuten)
Hier befinden sich auch die Sanitäranlagen.
Strom und Wasser am Steg
Die Stege sind wirklich etwas älter. Hinten kann man nur an einem Pfahl festmachen da es nur einen jeweils gibt...
Da wir grade von Travemünde sehr verwöhnt waren, war dieser Hafen eine herbe Enttäuschung für uns. Die sanitären Anlagen sind gleichzeitig das öffentliche Toilettenhaus des Hafens.
Als Gastlieger bekommt man einen Zugangscode.
Unsere Waschhausbilder sind zum Glück geruchsneutral.
Am Hafen direkt liegt die Poeler Kirche und einige kleine Imbissbuden und Fischrestaurants. In ca. 3 Minuten Fußweg Entfernung ist die Orstmitte mit Bäcker, Lebensmittelläden, und ein paar kleinen Geschäften.
Vom Hafen aus kann man Busrundfahrten um die Insel machen.
Die Preise:
Schiffe
bis 8 Meter.: 10 € pro Tag.
Strom 50 Cent / Kwh
(Münzer am Steg)
Duschen 1 € für 3 Minuten
Wlan kostenlos